Fauna Alpenschneehuhn

Alpenschneehuhn © PühringerAlpenschneehuhn

Lagopus mutus
Taxon-ID: 241750

Schneehahn (m.), (A, D)
Schneehenne (w.) (A, D)
Ptarmigan (GB)
Pernice bianca (I)
Sneeuwhoen (NL)
Snezni jereb (SLO)
Bèlokur horský (CZ)
Perdiz nival (E)
Lagopède des Alpes (F)
Havasi hofajd (H)
Fjällripa (S)

Charakteristik: 34 - 40 cm, 400-550g, Spannweite 54-60 cm

Lebensraum: im Gebirge, in steinigem Gelände mit wenig Vegetation oberhalb der Baumgrenze 

Verhaltensweisen: Knospen, Samen und Beeren sowie Insekten bilden die Nahrung.  

Das heutige Vorkommen des Alpenschneehuhns beschränkt sich in Mitteleuropa auf die Alpen. Während der letzten Eiszeit war das Huhn in den Kältesteppen Europas weit verbreitet. In der folgenden Wärmeperiode und durch die zunehmende Bewaldung entstanden isolierte Verbreitungsinseln in den Alpen, Pyrenäen und Skandinavien. Der Nationalpark Kalkalpen beherbergt aufgrund des geringen Flächenanteiles an der alpinen Höhenstufe nur einen winzigen Bestand amNock-Plateau.

Das Alpenschneehuhn ist in Mitteleuropa der einzige Vogel, der ein weißes Winterkleid anlegt. Im Sommer ist die Henne rötlich-braun, der Hahn hingegen grau gemustert und er hat zur Balzzeit stark angeschwollene rote Lappen (Rosen) über den Augen. Die Zehen sind, im Gegensatz zu den anderen heimischen Raufußhühnern, dicht befiedert und wirken dadurch wie Schneeschuhe. Sehr typisch für dieses Huhn sind die knarrenden Rufe.

Das Schneehuhn lebt ganzjährig oberhalb der Waldgrenze. Es bewohnt die alpinen Matten, Karen und Zwergstrauchheiden, während geschlossene Latschenfelder und vegetationslose Geröllhalden gemieden werden. Sie ernähren sich von Zwergsträuchern,Weiden und verschiedenen krautigen Pflanzen. Für die Küken ist ein reiches Angebot an Insekten wichtig. Die Nahrung suchen sie bevorzugt an kargen, windexponierten Stellen, häufig am Rande von Schneefeldern. Im Winter müssen die Futterpflanzen oft ausgegraben werden. Wenn möglich übernachten die Vögel in selbst gegrabenen Schneehöhlen oder sie lassen sich einfach einschneien.

Von den etwa 8.000 bis 16.000 Brutpaaren in Österreich leben nur 100 - 300 Paare in Oberösterreich, schwerpunktmäßig am Dachstein und im Toten Gebirge. Die Population im Nationalpark Kalkalpen dürfte nur etwa zehn bis 30 Vögel umfassen und ist von den anderen Gebirgsstöcken räumlich isoliert. Ob die Schneehühner die Täler überfliegen und ob ein Austausch mit dem benachbarten Toten Gebirge und den Haller Mauern besteht, ist nicht bekannt. Alpenschneehuhn