
Der Luchs (lynx lynx) ist in der Flora-Fauna-Habitat-Richtline der EU aufgeführt und eine EU weit streng geschützte Art.
Seitens des Nationalpark Kalkalpen und der Republik Österreichs ergibt sich daraus die Verpflichtung, den Luchs in einem "Günstigen Erhaltungszustand" zu bewahren bzw. diesen "Günstigen Erhaltungszustand" wiederherzustellen.
Um mehr Daten und Informationen über den Luchs im Nationalpark zu erhalten, führt der Nationalpark Kalkalpen seit 1998 ein Luchsmonitoring durch und setzt gemeinsam mit der ARGE LUKA Maßnahmen zur Luchsbestandstützung um. Die 2008 gegründete Arbeitsgemeinschaft LUKA (Luchs OÖ. Kalkalpen) besteht aus Vertretern von Nationalpark Kalkalpen, Naturschutzbund Oberösterreich, dem OÖ. Jagdverband, den Österreichischen Bundesforsten, dem WWF, dem Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Uni Wien (FIWI), der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ und dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Darstellung bekannter Luchse im Nationalpark Kalkalpen

Luchse verschollen/tot
Neues vom Luchs
Im Jahr 2022 mittels Fotofallen nachgewiesene Luchse im Nationalpark Kalkalpen. Karte zum Vergrößern anklicken.
Weitere Informationen
Ersatz von Wiederbesatzkosten bei rechtswidrigem Abschuss geschützter Wildtiere
OGH Urteil vom Dezember 2016 wurde in der Fachzeitschrift „Recht der Umwelt“ von ausführlich erläutert interpretiert. Mit seiner Entscheidung setzte der OGH einen richtungsweisenden Schlussstrich.

Der Luchs - (un)heimlicher Heimkehrer Fragen und Antworten zum Luchs in Österreich; Infobroschüre zur Verfügung gestellt von NÖ und OÖ Landesjagdverband, Luchsprojekt Österreich Nordwest.
Luchsprojekt Österreich Nordwest, Böhmerwald - Mühlviertel - Waldviertel
luchs.boehmerwaldnatur.atLuchs Norik