Mit Eleganz und Feingefühl wurde das Nationalpark Kalkalpen Logo weiterentwickelt und für neue webbasierte Anwendungen aufbereitet.
NATIONALPARK KALKALPEN
Erfrischend neuer Auftritt
In Österreich gibt es sechs Nationalparks sowie eine Reihe von kleineren Naturschutzgebieten und Naturparken. Wo also ist beim Nationalpark Kalkalpen das, was Marktexperten den „unique selling point“ oder das „Alleinstellungs-Merkmal“ nennen?
![Alpstein und Trämpl mit Sengsengebirge Panoramablick mit Alpstein und Trämpl und mit felsigen Nordabstürzen des Sengsengebirges im Hintergrund](/files/Inhalte/News_Presse/Alpstein_Tr%C3%A4mpl_Sengsengebirge_Nationalparks_Austria_Kalkalpen%C2%A9StefanLeitner_082.jpg)
Auf den Punkt gebracht hat der Nationalpark eine besondere internationale Stellung als "alpines Wald-Großschutzgebiet" und als „Vorzeige-Rewilderinggebiet“ erreicht. Er nimmt dabei die herausragende Schlüsselrolle ein. Entscheidend dafür ist neben der hohen Naturbelassenheit des Gebietes seine naturräumliche Ausstattung mit über 80% Waldbedeckung und einer Vielzahl an Waldbiotoptypen, die mosaikartig von Laubwäldern in Tallagen, über die montanen Mischwälder zu den subalpinen Nadelwäldern bis in die alpine Krummholzzone reichen. 2017 wurden 5.250 Hektar Buchenwaldflächen im Nationalpark Kalkalpen zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt. Mit dieser Naturausstattung ist der Nationalpark Kalkalpen innerhalb der 13 Nationalparke der Alpen, deren Gesamtfläche zu mehr als zwei Drittel über der Waldgrenze liegt, einzigartig. Laut einer vom Bundesministerium für Klima unterstützten Befragungsstudie genießt die Marke „Nationalpark Kalkalpen“ eine sehr hohe Wertschätzung und er ist nach den Hohen Tauern der zweitbekannteste von den sechs österreichischen Nationalparks.
![Logo Nationalpark Kalkalpen Logo Nationalpark Kalkalpen](/files/Inhalte/Logos/Nationalpark_Kalkalpen_Horizontal_RGB_Kalkalpen_Gr%C3%BCn.png)
„Um nach 25 Jahren die Marke „Nationalpark Kalkalpen“ auch „designtechnisch“ attraktiver zu machen, haben wir im vergangenen Jahr ordentlich Gas gegeben. Mit Eleganz und Feingefühl haben wir das Nationalpark Logo weiterentwickelt und für die neuen webbasierten Anwendungen aufbereitet“, freut sich Nationalpark Direktor DI Josef Forstinger über das durchgeführte Marken-Rebranding.
Gemeinsam mit unserem Öffentlichkeits- und Kommunikationsteam schaffte das Designteam der Agentur „Gruppe am Park“ in Linz eine sanfte Logoevolution. Intuitiv verkörpert das erfrischte Nationalpark Logo nun die Waldlandschaft des Hinter- und Sengsengebirges viel besser. Der ursprüngliche Gesamtlook wurde erhalten, aber mit einem naturalistischeren Steinadler wesentlich erlebnisreicher als „Naturestyle-Branding“ umgesetzt. „Die sanfte Evolution unseres Nationalpark Logos war uns wichtig, damit das alte Logo neben dem aufgefrischten Logo eine Zeit lang bestehen bleiben kann. So müssen unsere Autobahn-, Straßen- und Infrastrukturbeschilderungen nicht unmittelbar ausgetauscht werden. Das hilft uns Kosten sparen. Durch das behutsame Rebrandig erhalten wir unseren Markenwert nicht nur, sondern wir treiben ihn durch unsere Wildnisprogrammatik in kultige Höhen,“ teilt Mag. Franz Sieghartsleitner als verantwortlicher Projektleiter mit.
Im neuen Nationalpark Look erstrahlt auch die Homepage - www.kalkalpen.at.
Mit einer Extraportion Einzigartigkeit, neuen Features und bildgewaltiger wird die neue Designlinie auch im Web umgesetzt ohne dabei an Informationsgehalt zu verlieren. User erhalten mit einer vereinfachten Menüführung Informationen aus der Wissensdatenbank, können Veranstaltungen online buchen und im WebGIS werden Geodaten über das Schutzgebiet zur Verfügung gestellt. Als Part of Outdooractive stellt der Nationalpark Kalkalpen Informationen über Wander-, Rad- und Reitwege, Hütten, Almen und Nationalpark Themenwege zum kostenlosen Download zur Verfügung. Allfällige Weg- und Straßensperren sowie Hinweise zu außergewöhnlichen Vorkommnissen im Gebiet werden zeitnah veröffentlicht.