Aktuelles

26.02.2018

Luchs Juri wird frei gelassen © Lorenz Sieghartsleitner

Liebe auf den zweiten Blick!

Als Luchsin Aira und Luchs Juri im März 2017 in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt wurden, dauerte die gemeinsame Romanze nur kurz. Juri wanderte über das Krems- und Almtal ins Salzkammergut ab. Rechtzeitung zur Ranzzeit ist er ins Revier von Luchsin Aira zurück gekehrt.

06.02.2018

Karstquelle im Hintergebirge_NPK Kalkalpen(c)Sieghartsleitner

Neu - Forschungsbericht „Karstquellen im Nationalpark Kalkalpen“

Um Wasser nachhaltig zu schützen und Veränderung in der Wasserqualität feststellen zu können, wird im Nationalpark Kalkalpen seit 20 Jahren die Qualität und Quantität von Quellwasser durch Quellmonitoring detailliert dokumentiert.

28.11.2017

AO6Z7397©Land Oberösterreich

Landeshauptmann übergab Urkunde zum UNESCO-Weltnaturerbe

Kürzlich wurden alte Buchenwälder im NP Kalkalpen und im Wildnisgebiet Dürrenstein von der UNESCO zum ersten österr. Weltnaturerbe ernannt. Landeshauptmann Stelzer überreichte am Fr, 24.11. die Urkunde an die Verantwortlichen im NP.

20.11.2017

Luchsmahnmal_Metallgestalter_Karel_Bures_DSC_8953(c)Sieghartsleitner

Luchsmahnmal wurde seiner Bestimmung übergeben

Wegen illegalen Abschusses von Luchs Juro & weiterer Abschüsse von Luchsen aus dem Bestandstützungsprojekt wurde im Reichraminger Hintergebirge ein Luchsmahnmal errichtet. Gefertigt wurde die Luchsskulptur von Karel Bures, einem Metallgestalter & Kunstschmied aus Tschechien.

25.08.2017

Luchsskulptur©Karel Bures

Luchsdenkmal am Hintergebirgsradweg

Ein Luchsdenkmal im Hintergebirge soll an den widerwärtigen Abschuss der beiden Waldkatzen im Nationalpark Kalkalpen erinnern. Metallgestalter Karel Bures aus Tschechien fertigte hierfür eine lebensgroße Luchsskulptur an. Im Herbst wird sie zur ständigen Erinnerung an die traurigen Vorfälle aufgestellt.

07.07.2017

Ursprünglicher Buchenwald im Nationalpark Kalkalpen©Sieghartsleitner

Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen sind WELTNATURERBE!!!

5.250 Hektar alte Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und 1.965 Hektar im Wildnisgebiet Dürrenstein sind Österreichs erstes Weltnaturerbe.

26.06.2017

Ebenforstalm im Nationalpark Kalkalpen©Iris_Egelseer

Wiedereröffnung Ebenforstalm-Hütte

Bundesforste, Nationalpark Kalkalpen und Weidegenossenschaft Großraming renovieren 174 Jahre alte Ebenforstalm-Hütte. Am 23. Juni 2017 wurde sie feierlich wiedereröffnet.

06.05.2017

Infoteam am Panoramaturm©Nationalpark Kalkalpen Mayr

Das neue Nationalpark Dirndl ist da

Das „Oberösterreich Dirndl“ wurde mit den Elementen des Nationalpark Kalkalpen Wald, Wasser und Wildnis und den dazu passenden Farben grün, blau und rot vereinigt. Entstanden ist eine bunte Vielfalt an flotten Dirndln... 

10.04.2017

Wildnistagung_2017_©Josef_Moser

Kräfte der Wildnis – Gesundheit & Wohlergehen in unberührter Natur

Spendet der Wald den Menschen Kraft? Hält uns Natur gesund & vital? Eine vom Nationalpark Kalkalpen organisierte Tagung sollte Klarheit bringen. Rund 150 BesucherInnen lauschten den Vorträgen der 8 ReferentInnen im Kulturhaus Römerfeld in Windischgarsten. 

20.03.2017

Luchs Juri©Sieghartsleitner

Zwei Luchse für den Nationalpark Kalkalpen!

Am Fr, 17. März wurden Luchsmännchen Juri & Luchskatze Aira von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt. Die Freilassung von den zwei Pinselohren, als Ersatz für zwei nachweislich illegal getötete Luchse, ist ein wichtiger Impuls für die Zukunft des Luchses in den Ostalpen.

|< | < | 1| 2| 3| 4| 5 | 6| 7| 8| 9| 10| > | >|