| |
Veranstaltungen
Sie befinden sich hier:
Home > Kontakt & Service > Aktuelles
27.02.2014
Forschungsbericht erschienen! Studie bestätigt - Spechte, Eulen und Schnäpper sind im Nationalpark Kalkalpen gut vertreten.
25.02.2014
Jeden Mittwoch fährt Nationalpark Mitarbeiter Franz Kettenhummer zur Forschungsstation Zöbelboden, erstmalig durften auch einige Schüler der NMS-Losenstein mit dabei sein.
12.02.2014
Es gibt nur noch eine geringe Chance, dass Luchs Juro „auftaucht“ oder sich ein Männchen aus dem Umfeld findet, das sich mit Freia und Kora paart. Die Arbeitsgruppe LUKA will mit einer Nachbesetzung eines Luchsmännchens noch bis Juli 2014 warten.
04.02.2014
Das Jahr 2013 entsprach bei den meisten Messstationen im Nationalpark Kalkalpen etwa dem langjährigen Durschnitt. Die Niederschlagsmengen im Mai und Juni lagen deutlich über dem langjährigen Durchschnittswert. Die hohen Niederschlagsmengen Ende Mai und Anfang Juni führten in Oberösterreich zu einem extremen Hochwasser.
03.02.2014
Für die Luchsweibchen „Kora“ und „Freia“ die derzeit im besten fortpflanzungsfähigen Alter sind, scheint es im Nationalpark Kalkalpen keine Männchen mehr zu geben.
13.01.2014
Nationalpark Mitarbeiter Christian Fuxjäger hat im Reichraminger Hintergebirge bei einem Fallwild eine Videokamera installiert. Schon nach kurzer Zeit waren zwei Steinadler da, welche das tote Tier als Nahrungsquelle nutzten.
19.12.2013
Im Nationalpark Kalkalpen lockt die Winterfütterung das Rotwild an. Ein Angebot, das auch Naturliebhaber anzieht. Hier kommen sich Rotwild und Mensch ganz nah.
26.09.2013
Ein seltener Glücksfall, Luchsin „Freia“ und ihre drei Jungtiere sind zusammen in die Fotofalle getappt! Auf einem Bild sind Muttertier und ihr Nachwuchs zu sehen.
09.07.2013
Die im Jahr 2011 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte auch heuer wieder drei Luchsjunge zur Welt.
04.07.2013
Der 15-Jahres-Tätigkeitsbericht präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsschwerpunkte des dritten Unternehmenskonzeptes für den Zeitraum 2008 bis 2012 in den Bereichen Naturschutz, Forschung & Monitoring, Bildung & Erholung, Besucherinfrastruktur & Öffentlichkeitsarbeit .
|< | < | 4| 5| 6| 7| 8| 9 | 10| 11| 12| 13| 14| > | >|