Schloss Hartheim war von 1941 - 1944 die erste Tötungsanstalt der NS-Diktatur. 30.000 Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung wurden aus dem ganzen Land hierhergebracht, ermordet und verbrannt. Schloss Hartheim ist seit 2003 Lern- und Gedenkort für die dunkelste Geschichte unseres Landes und ein würdiger Ort der Erinnerung an die Opfer dieser Zeit.
Menschenwürde und Menschenrechte sind heute Fundament unserer freien und demokratischen Gesellschaft. Das gilt besonders für den Umgang mit Menschen mit Behinderung. Im Institut Hartheim werden körperlich und geistig geeinträchtigte Menschen achtsam gepflegt, betreut und vielseitig gefördert. Begabte können im Kunsthaus zeichnen und malen und sich kreativ entfalten. In den Ausstellungen werden insgesamt 50 Bilder von Künstlerinnen und Künstlern aus Hartheim gezeigt. (Leihgeber: Institut Hartheim)
Weitere Termine
2. Ausstellung von 8. - 15. November 2024 in der Landesmusikschule Großraming
in 4463 Großraming, Kirchenplatz 3
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 9 - 16 Uhr
VERNISSAGE am 8. November 2024 um 19 Uhr