Wandern im UNESCO-Weltnaturerbe
Machen Sie sich auf den Weg und erkunden Sie das erste und einzige Weltnaturerbe Österreichs!
Die Jahreszeiten geben im Buchenwald den Takt vor und schaffen im Jahreslauf ein faszinierendes Farbenspiel. Das frische Hellgrün beim Blattaustrieb im Frühling steht für Neuanfang und Aufblühen. Sattes Buchengrün symbolisiert die Fülle der Natur im Sommer. Durch ihren dichten Kronenschluss spenden Buchenwälder an heißen Tagen Kühle und Schatten. Der Herbst ist die Zeit des Wandels: Mit leuchtend gelb-orangen Laubblättern zeigt sich der Buchenwald im Oktober von seiner farbenprächtigsten Seite. In der Winterstille, wenn das Buchenlaub fehlt, ist die Gestalt der knorrigen Baumpersönlichkeiten besonders deutlich sichtbar.
Unsere Tourenvorschläge
Wildnistrail Buchensteig
Reichraming
Einst nutzten Holzknechte und Bauern diesen alten Weg ins Reichraminger Hintergebirge, heute erleben wir am Wildnistrail Buchensteig die Rückkehr der Waldwildnis. Die naturbelassenen Buchenwälder entlang des Weges sind als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet.
Ausgangspunkt: Reichraming/Anzenbachschranken
Länge: 1. Etappe bis Wilder Graben 3,5 Kilometer; 2. Etappe bis Große Klause 6 Kilometer
Gehzeit eine Richtung: ca. 3,5 Stunden. Rückweg alternativ am Hintergebirgs-Radweg (8 Kilometer Schotterstraße) möglich.
Einkehrmöglichkeit: Klaushütte
Im Tal des Holzes
Reichraming
Im Weißenbachtal gewinnen Sie Einblick in das wertvolle Ökosystem naturnaher Buchenwälder. Hier können Sie beobachten, wie sich die Landschaft vom einstigen Köhlerwald über den Nutzwald in der modernen Forstwirtschaft zum Naturwald im Nationalpark entwickelt.
Ausgangspunkt: Rundwanderung vom Parkplatz Weißenbach bei Reichraming
Gehzeit: ca. 2 bis 3 Stunden
Blahbergalm ab Weißwasser
Reichraming
Auf den Spuren der Bergknappen im Hintergebirge führt diese Tour von Weißwasser, einer ehemaligen Bergbausiedlung, bis zur Blahbergalm, wo auf den umliegenden Bergen an mehreren Stellen Bauxit für die Aluminiumherstellung abgebaut wurde.
Ausgangspunkt: Unterlaussa/Mooshöhe, Parkplatz Weißwasser
Gehzeit: ca. 4 1/2 bis 5 Stunden
Auf den Wasserklotz
Rosenau/Hengstpass
Bei der Wanderung von der Almrast Zickerreith über die Dörflmoaralm zum Wasserklotz, gewinnt man Einblick in das wertvolle Ökosystem naturnaher Buchenwälder mit ihren Pflanzen und Tieren. Bis zur Dörflmoaralm verläuft der Weg auf einer Forststraße und zweigt danach rechts über eine Almweide ab zum Ahornsattel. Ab hier steiler Anstieg zum Gipfel. Kurz unterhalb des Gipfels gilt es eine kurze, ausgesetzte Stelle zu überwinden.
Ausgangspunkt: Rosenau/Hengstpass, Parkplatz Zickerreith
Gehzeit: 3 1/2 bis 4 Stunden
Durch den Bodinggraben zur Blumaueralm
Molln/Bodinggraben
Gemütliche Wanderung vom Parkplatz Scheiblingau auf Forststraße in den Bodinggraben und weiter zur malerisch gelegenen Blumaueralm.
Der Weg weist nur geringe Steigungen auf und ist bis zum bewirtschafteten Jagahäusl mit geländegängigem Kinderwagen und für Rollstuhlfahrer mit Unterstützung machbar.
Ausgangspunkt: Molln/Bodinggraben, Parkplatz Scheiblingau oder Parkplatz Jagahäusl
Gehzeit: 3 Stunden
Schaumberg- und Ebenforstalm ab Bodinggraben
Molln/Bodinggraben
Wunderschöne Almen-Rundwanderung vom Bodinggraben zur bewirtschafteten Schaumbergalm und über die beiden Aussichtsgipfel Trämpl und Alpstein auf die bewirtschaftete Ebenforstalm. Von da an geht´s wieder zurück in den Bodinggraben, wo das Jagahäusl zur Einkehr einlädt.
Ausgangspunkt: Molln/Bodinggraben, Parkplatz Scheiblingau oder Parkplatz Jagahäusl
Gehzeit: 5 Stunden