Aktuelles

10.08.2020

Welterbe Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen erleben

Weltnaturerbe Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen

Seit 2017 sind die natürlichen, alten Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und im Wildnisgebiet Dürrenstein erstes und einziges UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs.

29.04.2020

Wetterstation auf der Feichtaualm © Nationalpark Kalkalpen

Klimabeobachtung im Nationalpark Kalkalpen

2019 entsprach der April als einziger Monat dem langjährigen Mittelwert. Alle anderen Monate waren wärmer. Im & um den Nationalpark befinden sich 5 Klimastationen, die in Kooperation mit dem Lawinenwarndienst seit der Gründung des Nationalparks betrieben werden.

 

14.08.2019

Älteste Buche Zentraleuropas steht im Nationalpark Kalkalpen © Fuxjäger

Uraltbuche im Nationalpark Kalkalpen entdeckt

Mit einem Alter von 528 Jahren stand schon bisher die älteste Buche der Alpen im Nationalpark Kalkalpen. Erst kürzlich wurde in einem Urwaldrestbestand im Sengsengebirge eine noch ältere Buche mit dem sagenhaften Alter von 546 Jahren gefunden.

06.06.2019

Segelfalter

Biologen und Experten auf Schatzsuche

Auch heuer lud der Nationalpark Kalkalpen Forscher und Experten einen Tag lang zur Suche nach möglichst vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten ein. Die gesuchten Naturschätze waren seltene Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel, Pilze oder Schnecken.

05.06.2019

Frühling im Buchenwald©Nationalpark Kalkalpen_Erich Mayrhofer

Nationalpark Kalkalpen Projektpartner bei Beech Power

Das Welterbe “Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ stellt mit seinen mehr als 40 Buchenwald-Schutzgebieten die größte und komplexeste Welterbestätte der UNESCO dar.

26.11.2018

Frühling im Buchenwald©Nationalpark Kalkalpen_Erich Mayrhofer

Nationalpark Wald leistet wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Im Projekt CentforCSink wurde untersucht, wie sich die Klimaschutz-Funktion des Waldes im Nationalpark Kalkalpen seit 1900 entwickelt hat & mit welchen Trends man in Zukunft rechnen muss.

17.07.2018

Titelseite_20J_NPK

20 Jahre! Nationalpark Kalkalpen - Tätigkeitsbericht 2013 - 2017

Der neu erschienene 20-Jahresbericht bietet einen informativen Überblick über umgesetzte Projekte und Aktivitäten im Nationalpark Kalkalpen.

16.07.2018

Rotklee-Bläuling © Sieghartsleitner

Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Kalkalpen

22 Experten machten beim Tag der Artenvielfalt im Nationalpark mit. Dabei gilt es in einem eingegrenzten Gebiet, so viel Pflanzen- und Tierarten wie möglich zu finden und zu bestimmen. Untersuchungsgebiet war dieses mal die Haidenalpe und Rossau im nordwestlichen Sengsengebirge.

20.06.2018

Nationalparks Austria

Jetzt online nachlesen! Tagungsbände von Forschungssymposien

Nationalparks sind bedeutende Impulsgeber für praxisnahe Forschung. Mit dem Forschungssymposion rückt Nationalparks Austria alle vier Jahre diese wichtige Arbeit in den Fokus.

04.06.2018

Titelseite Endemiten im Nationalpark Kalkalpen

Endemiten - Dokumentation über besondere Raritäten im Nationalpark Kalkalpen

Zum Kennenlernen dieser Spezien ist ein Nachschlagewerk „Die endemische Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen“ erschienen. In der neuen Publikation erfahren Sie vieles über die Entstehung und Erforschung von endemischen Käfern in sowie deren rechtlichen Schutz.

|< | < | 1| 2| 3| 4 | 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|