Aufgaben
und Ziele

Der dauerhafte Schutz und die Schaffung der idealen Rahmenbedingungen für einen ungestörten Ablauf von natürlichen Entwicklungen zählen zu den zentralen Aufgaben des Nationalpark Kalkalpen.
Sommergrüner Buchenwald mit liegendem Totholzstamm
Buchenurwald ©Roland Mayr

Eingebettet zwischen den Flüssen Enns und Steyr im Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge liegt Österreichs große Waldwildnis – der Nationalpark Kalkalpen auf einer Fläche von rund 210 Quadratkilometern. Hochwässer, Lawinen und Stürme verändern die Landschaft unablässig. Seit Jahrmillionen sind Naturgewalten die Triebfeder der Evolution. Jahrhundertelang haben diesen Ort steile Bergwände geschützt, nun ist es an uns, Wildnis zuzulassen. Denn in unserer modernen Welt brauchen wir magische Orte wie diesen. Es ist daher unsere Pflicht, Natur im kleinen und großen Stil zu schützen.

Alle Aktivitäten des Nationalpark Kalkalpen sind geleitet von der Vision, dieses einmalige Gebiet als Naturerbe für die jetzigen und zukünftigen Generationen zu erhalten:

Der Nationalpark Kalkalpen schützt Österreichs größte Waldwildnis, artenreiche Lebensräume und naturnahe Kulturlandschaften.

Titelbild Managementplan mit Buchenwald vor Kalkafelsen mit Schneefeldern

Das Management des Nationalpark Kalkalpen orientiert sich an den gesetzlichen Rahmenbedingungen, an langfristigen Unternehmensgesamtplänen, Unternehmenskonzepten und Jahresarbeitsprogrammen.

Zwölf Leitziele

Sie geben die langfristige Ausrichtung des Nationalpark Management vor

  • Der Nationalpark umfasst alle gesetzlich vorgesehenen Gebiete und ist in überregionalen Schutzgebietsnetzwerken integriert.

  • 75% der Nationalpark Fläche sind Wildnis, in welcher die Natur sich selbst überlassen ist.

  • Das UNESCO Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" ist auf Dauer gesichert.

  • Naturnahe Kulturlandschaften, die durch traditionelle landwirtschaftliche Nutzung entstanden sind, bleiben erhalten.

  • Schutzgüter, für die der Nationalpark Kalkalpen besondere Verantwortung trägt, werden in einem günstigen Zustand auf Dauer erhalten.

  • Die Artenvielfalt des Nationalpark Kalkalpen ist durch Inventarisierungs- und Monitoringprojekte erfasst. Die Ergebnisse werden durch die Bilddungs- und Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert.

  • Qualität und Erfolg der Maßnahmen im Natur- und Besuchermanagement werden durch zielgerichtete, praxisorientierte Forschung unterstützt und dokumentiert.

  • Ein hochwertiges Bildungsprogramm vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Besonderheiten, die natürliche Entwicklung und die Wildnis des Nationalparks.

  • Der Nationalpark bietet Besucherinnen und Besuchern ein eindrucksvolles Naturerlebnis und motiviert zu respektvollen Umgang mit der Natur.

  • Der Nationalpark verfügt über qualitätsvolle Infrastruktur, welche die Bildungs- und Besucherzielsetzungen unterstützt.

  • Der Nationalpark ist ein stärkender, integraler Teil der regionalen Entwicklung und bietet einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Regionsgemeinden.

  • Der Nationalpark unterstützt Bund und Land bei der Umsetzung nationaler und internationaler Verpflichtungen und ist engagierter Akteur von Nationalparks Austria.
Logo Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
+

MM TEst

MMM

HIer gehts weiter

test 2 MM

etst 2 MM

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close