UNESCO
Weltnaturerbe

Die Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe gleicht einem Nobelpreis im Naturschutz.

Die uralten Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal sind das erste und bisher einzige UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs.
Mächtige, herbstlich gefärbte Buchen stehen auf Berghang
Buchenurwald ©Roland Mayr

Einzigartiger Naturschatz

Europas letzte Urwälder

Rotbuchenwälder sind Europas ursprüngliche Wildnis. Der Großteil der Urwälder Europas wurde über die Jahrhunderte abgeholzt, und auch die verbliebenen Reste sind durch menschliche Nutzung wenig naturnah. Der Schutz der letzten Buchenurwälder Europas ist von großer Bedeutung für die damit verbundene reiche Artenvielfalt.

Mit der Gründung des Nationalpark Kalkalpen 1997 wurde die letzte große Waldwildnis Österreichs unter Schutz gestellt. Über 80 Prozent der Schutzgebietsfläche sind mit Wald bedeckt. Die uralten Buchenwälder sind seit 2017 UNESCO-Weltnaturerbe. Eine große Auszeichnung.

Die Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal sind Österreichs erstes und bisher einziges UNESCO Weltnaturerbe. Sie zählen damit zum unersetzlichen Naturerbe für die gesamte Menschheit und stehen auf einer Stufe mit Stätten von Weltrang wie das Great Barrier Reef vor der Australischen Küste oder der Grand Canyon in den USA.

Auf steilem grasbewachsenen Berghang stehen Buchen deren Stämme leicht gekrümmt aus dem Boden wachsen. Dazwischen liegt bereits gebrochenes Totholz am Boden.
Buchenurwald ©Andreas Mayr
Blick über herbstlich gefärbte Bergwälder
Waldreiches Hintergebirge ©Franz Sieghartsleitner

Nationalpark Kalkalpen

Größtes Buchenwaldschutzgebiet der Alpen

Der Nationalpark Kalkalpen gilt mit seinen wertvollen, alten Wäldern und Buchenurwäldern als bedeutendster Wald-Nationalpark im Alpenraum. Mehr als 10.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten kommen in diesen von Buchen dominierten Laubmischwäldern vor. Mit einer Fläche von 5.252 ha ist der Nationalpark Kalkalpen nicht nur das größte Buchenwaldschutzgebiet der Alpen, hier wächst auch die älteste Buche mit einem stolzen Alter von über 550 Jahren.

  • Größtes Buchenwaldschutzgebiet der Alpen
  • 5.250 ha sind Weltnaturerbe
  • Älteste Buche der Alpen - über 550 Jahre alt
  • 41 Arten von Urwaldrelikt-Käferarten
  • 6 verschiedene Buchenwaldtypen
Auf einem Felsen im Buchenwald steht ein Wanderer und betrachtet das frische Buchenlaub
Frühling im Buchenwald ©Engeldorp Gastelaard

Natürlich. Artenreich. Zukunftssicher.

Ganz schön Wald

Natürliche Wälder sind voller heimischer Artenvielfalt. Da ist alles da: Jung und alt, dick und dünn, natürliche Dynamik, Strukturreichtum. Je vielfältiger ein System, desto stabiler ist es. Wir Menschen dürfen im Nationalpark beobachten, wie Natur wirklich ist. Unsere heimischen Arten finden im Nationalpark alles, was sie zum Leben brauchen.

Herausragend ist die hohe Anzahl an Urwaldvögeln und Urwaldkäfern, die nur in Wäldern mit ausreichend alten Bäumen und Totholz existieren können: Der Weißrückenspecht beispielsweise ist ein Urwaldbewohner und daher in Österreich nur mehr selten zu finden. Er ernährt sich von Käferlarven, wie die des wunderschönen Alpenbocks. Dieser ebenfalls selten gewordene Käfer ist wiederum für seine Fortpflanzung auf Buchentotholz angewiesen. Wenn unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt überleben soll, braucht sie ausreichend natürliche Lebensräume.

Logo UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas

UNESCO Welterbe

"... unersetzlich und von unschätzbarem Wert für die Menschheit."

Die UNESCO (von engl. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) mit Sitz in Paris, ist eine internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Die Bezeichnung Welterbe kennen wir meist als UNESCO Weltkulturerbe im Zusammenhang mit von Menschen geschaffenen Denkmälern und Stätten. Naturgebilde und Naturstätten von außergewöhnlichem universellen Wert hingegen werden als UNESCO Weltnaturerbe deklariert.

Die Aufnahme in die Welterbeliste ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich. Die Natur- und Kulturstätten sind im ideellen Besitz der gesamten Menschheit und müssen in ihrer Besonderheit auch für künftige Generationen erhalten werden.

Logo Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
+

MM TEst

MMM

HIer gehts weiter

test 2 MM

etst 2 MM

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close