Der Nationalpark Kalkalpen
- ein Endemiten Reich

Während der letzten Eiszeit lagen die Grenzen des heutigen Nationalpark Kalkalpen am Rande des großen Alpen-Eisschildes. Viele Gipfel des heutigen Schutzgebietes blieben dabei zumindest teilweise eisfrei. Dieser Umstand ermöglichte den gut angepassten und vor allem kältetoleranten Arten ein Überdauern der Kaltzeiten im Gebiet. Die durch die Vereisung verursachte geographische Isolation führte im Laufe von Jahrtausenden zur Entstehung neuer Arten. Da ein Vorkommen dieser Arten oft auf kleine Areale beschränkt blieb, spricht man von ihnen als Endemiten (Altgriechisch: „éndemos“ einheimisch). Besonders in den Randlagen des Alpenbogens, wie zum Beispiel den nördlichen Kalkalpen, findet man ein gehäuftes Auftreten dieser einzigartigen Eiszeitüberdauerer. Der Nationalpark und seine umliegenden Gebirgsstöcke liegen genau im Zentrum eines dieser „Endemiten-Hotspots“.
Metallisch gold grün glänzender Laufkäfer sitzt auf Totholz
Goldglänzender Laufkäfer ©Herfried Marek

Endemische Käferfauna

im Nationalpark Kalkalpen

Die Tierordnung der Käfer (Coleoptera) bildet mit 174 bekannten Arten und Unterarten die weitaus größte Gruppe innerhalb der Endemiten-Fauna Österreichs. Davon sind sehr beachtliche 31 Käfer (rund 18 %) auch im Nationalpark Kalkalpen nachgewiesen, wovon 13 weltweit ausnahmslos nur in Österreich heimisch sind. Bei 18 weiteren liegt das Verbreitungsgebiet zu mindestens 75 % auf österreichischem Staatsgebiet. Darüber hinaus sind für das Schutzgebiet weitere 14 endemische Käfer bestätigt, deren Gesamtverbreitungsgebiet sich zumindest 33% auf österreichischen Bundesgebiet befindet.

Mit insgesamt 45 bekannten und 5 weiteren zu erwartenden endemischen Arten zählt der Nationalpark Kalkalpen und hier insbesondere das Sengsengebirge zu den endemitenreichsten Gebieten im Alpenraum. Innerhalb Österreichs weisen aufgrund ihrer geographischen Lage nur noch die höheren Gebirgszüge der näheren Umgebung (insbesondere Totes Gebirge, Haller Mauern, Gesäuse) noch etwas höhere Artenzahlen auf. Somit zeigt
bereits alleinig die endemische Käferfauna, dass der Nationalpark Kalkalpen als Schutzgebiet im wörtlichen Sinn, also als Refugium für sensible und wertvolle Arten, seinen Zweck erfüllt.

Der wohl bedeutendste und auch berühmteste endemische Käfer des Nationalpark Kalkalpen ist der Höhlenlaufkäfer Arctaphaenops muellneri, dessen Verbreitungsgebiet (Sengsengebirge, Reichraminger Hintergebirge und Mollner Vorberge) primär innerhalb der Grenzen des Nationalpark Kalkalpen und somit ausschließlich in Oberösterreich liegt. Etliche weiter lokal-endemische Käferarten sind außerhalb des Nationalpark Kalkalpen weltweit nur noch von wenigen benachbarten Standorten bekannt.Hierzu zählen unter anderem Schauberger’s Dickmaulrüssler (Otiorhynchus schaubergeri), der äußerst seltene Österreichische Bartläufer (Leistus austriacus) oder der Linienpunktierte Grabläufer (Pterostichus lineatopunctatus).

Für diese einzigartigen österreichischen Naturschätze hat der Nationalpark Kalkalpen eine besonders hohe Bedeutung als Schutzgebiet. Daraus ergibt sich aber auch eine hohe Verantwortung diesen Spezialisten gegenüber. Der Erhalt dieser Arten hängt von der Bewahrung ihrer Lebensräume, aber auch von weiterer Forschung ab. Denn nur wenn umfangreiche Kenntnisse über die speziellen Ansprüche, Lebensweise und genauen Vorkommen einer Art bekannt sind, kann man sie auch effektiv schützen und sich neuen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder auch Schadstoffanreicherungen im alpinen Raum stellen.

Artenliste Käfer Endemiten

Liste der 45 im Nationalpark Kalkalpen nachgewiesenen sowie 5 weiteren potentiell für das Schutzgebiet zu erwartenden, aber noch nicht bestätigten Endemiten (1-48). Endemiten Kriterien: Österreichischer Endemit (E), Subendemit (S), Transnational-Endemit (T), und Alpen-Endemit (A). Schutzverantwortlichkeit für Österreich: (!) - in hohem Maße, (!!)  - in besonders hohem Maße, (!!!) in extrem hohen Maße.

Nr.

Art/Unterart

Familie

Familie Deutsch

Status

Verantwortung

1 Amara cuniculina Dejean, 1831 Carabidae Laufkäfer E !!!
2 Arctaphaenops muellneri Schmid, 1972 Carabidae Laufkäfer E !!!
3 Leistus austriacus Schauberger, 1925 Carabidae Laufkäfer E !!!
4 Nebria hellwigii chalcicola Franz, 1949 Carabidae Laufkäfer E !!!
5 Pterostichus lineatopunctatus L. Miller, 1850 Carabidae Laufkäfer E !!!
6 Pterostichus selmanni selmanni (Duftschmid, 1812) Carabidae Laufkäfer E !!!
7 Trechus ovatus ovatus Putzeys, 1846 Carabidae Laufkäfer E !!!
8 Trechus wagneri Ganglbauer, 1906 Carabidae Laufkäfer E !!!
9 Dichotrachelus vulpinus kraussi Penecke, 1894 Curculionidae Rüsselkäfer E !!!
10 Otiorhynchus schaubergeri Lona, 1923 Curculionidae Rüsselkäfer E !!!
11 Tropiphorus styriacus Bedel, 1883 Curculionidae Rüsselkäfer E !!!
12 Aphodius montivagus Erichson, 1848 Scarabaeidae Blatthornkäfer E !!!
13 Leptusa gracilipes Krauss, 1899 Staphylinidae Kurzflügelkäfer E !!!
14 Carabus alpestris alpestris Sturm, 1815 Carabidae Laufkäfer S !!
15 Carabus auronitens intercostatus Gredler, 1854 Carabidae Laufkäfer S !!
16 Carabus sylvestris haberfelneri Ganglbauer, 1891 Carabidae Laufkäfer S !!
17 Nebria germari norica Schauberger, 1927 Carabidae Laufkäfer S !!
18 Oreonebria austriaca (Ganglbauer, 1889) Carabidae Laufkäfer S !!
19 Pterostichus illigeri (Panzer, 1803) Carabidae Laufkäfer S !!
20 Pterostichus panzeri (Panzer, 1803) Carabidae Laufkäfer S !!
21 Pterostichus subsinuatus (Dejean, 1828) Carabidae Laufkäfer S !!
22 Trechus alpicola alpicola Sturm, 1825 Carabidae Laufkäfer S !!
23 Trechus hampei Ganglbauer, 1891 Carabidae Laufkäfer S !!
24 Trechus pinkeri Ganglbauer, 1891 Carabidae Laufkäfer S !!
25 Trechus rotundipennis (Duftschmid, 1812) Carabidae Laufkäfer S !!
26 Oreina plagiata commutata (Suffrian, 1861) Chrysomelidae Blattkäfer S !!
27 Psylliodes subaeneus styriacus Heikertinger, 1921 Chrysomelidae Blattkäfer S !!
28 Brachiodontus alpinus (Hampe, 1867) Curculionidae Rüsselkäfer S !!
29 Otiorhynchus nocturnus Reitter, 1913 Curculionidae Rüsselkäfer S !!
30 Otiorhynchus pigrans Stierlin, 1861 Curculionidae Rüsselkäfer S !!
31 Rhinomias austriacus (Reitter, 1894) Curculionidae Rüsselkäfer S !!
32 Hydraena alpicola Pretner, 1931 Hydraenidae Langtasterwasserkäfer S !!
33 Lathrobium testaceum Kraatz, 1857 Staphylinidae Kurzflügelkäfer S !!
34 Malthodes subductus Kiesenwetter, 1863 Cantharidae Weichkäfer T !
35 Carabus fabricii fabricii Duftschmid, 1812 Carabidae Laufkäfer T !
36 Patrobus styriacus Chaudoir, 1871 Carabidae Laufkäfer T !
37 Pterostichus jurinei jurinei (Panzer, 1803) Carabidae Laufkäfer T !
38 Pterostichus transversalis (Duftschmid, 1812) Carabidae Laufkäfer T !
39 Euconnus carinthiacus Ganglbauer, 1896 Scydmaenidae Kurzflügelkäfer T !
40 Aleochara ganglbaueri Bernhauer, 1901 Staphylinidae Kurzflügelkäfer T !
41 Bryaxis bothrophorus (Stolz, 1917) Staphylinidae Kurzflügelkäfer T !
42 Oreonebria castanea (Bonelli, 1810) Carabidae Laufkäfer A !
43 Aleochara meschniggi Bernhauer, 1901 Staphylinidae Kurzflügelkäfer A !
44 Eusphalerum nitidicolle (Baudi, 1857) Staphylinidae Kurzflügelkäfer A !
45 Leptusa globulicollis (Mulsant & Rey, 1853) Staphylinidae Kurzflügelkäfer A !
46 Leptusa piceata (Mulsant & Rey, 1853) Staphylinidae Kurzflügelkäfer A !
47 Ocypus brevipennis (Heer, 1839) Staphylinidae Kurzflügelkäfer A !

Bestätigte Urwald-Reliktkäferarten

Artenliste der Käferfauna

Daten: A. Eckelt, H. Mitter & E. Weigand (2023); Anzahl der Nachweise: Fundorte im Nationalpark Kalkalpen, ohne Angabe der beobachteten Anzahl von Individuen

Nr.

Urwald-Reliktarten (wiss.)

Familie (wiss.)

Familie (dt.)

Kat.

Erstnachweis NP

Nachweise

1 Ampedus karpathicus (=suecicus) Elateridae Schnellkäfer 1 2019 2
2 Bius thoracicus Tenebrionidae Schwarzkäfer 1 2004 3
3 Bolitophagus interruptus Tenebrionidae Schwarzkäfer 1 2019 1
4 Calitys scabra Trogossitidae Jagd-, Flachkäfer 1 1982 6
5 Ischnodes sanguinicollis Elateridae Schnellkäfer 1 2019 1
6 Lacon lepidopterus Elateridae Schnellkäfer 1 2018 3
7 Peltis grossa Trogossitidae Jagd-, Flachkäfer 1 2010 27
8 Phryganophilus ruficollis Melandryidae Düsterkäfer 1 2019 3
9 Stictoleptura erythroptera Cerambycidae Bockkäfer 1 2019 1
10 Allecula rhenana Tenebrionidae Schwarzkäfer 2 2019 2
11 Ampedus auripes Elateridae Schnellkäfer 2 2010 3
12 Ampedus melanurus Elateridae Schnellkäfer 2 2019 2
13 Cerophytum elateroides Cerophytidae Schnellkäferähnliche 2 2019 1
14 Ceruchus chrysomelinus Lucanidae Hirschkäfer 2 1977 12
15 Crepidophorus mutilatus Elateridae Schnellkäfer 2 2015 1
16 Cryptophagus lysholmi Cryptophagidae Schimmelkäfer 2 2011 1
17 Derodontus macularis Derodontidae Lärchenkäfer 2 2015 1
18 Dicerca berolinensis Buprestidae Prachtkäfer 2 2019 7
19 Dircaea australis Melandryidae Düsterkäfer 2 2011 7
20 Ernobius explanatus Anobiidae Pochkäfer 2 2010 3
21 Gnorimus variabilis Scarabaeidae Blatthornkäfer 2 2019 1
22 Grynocharis oblonga Trogossitidae Jagd-, Flachkäfer 2 2019 1
23 Hexarthrum duplicatum Curculionidae Rüsselkäfer 2 2015 1
24 Latridius brevicollis Latridiidae Moderkäfer 2 2010 1
25 Leiestes seminiger Endomychidae Stäublingskäfer 2 2019 1
26 Lordithon speciosus Staphylinidae Kurzflügler 2 2010 2
27 Mycetochara obscura Tenebrionidae Schwarzkäfer 2 2018 1
28 Mycetoma suturale Tetratomidae Keulendüsterkäfer 2 2015 2
29 Mycetophagus decempunctatus Mycetophagidae Baumschwammkäfer 2 2019 1
30 Nematodes filum Eucnemidae Kammkäfer 2 2009 7
31 Phymatura brevicollis Staphylinidae Kurzflügler 2 2012 1
32 Prionychus melanarius Tenebrionidae Schwarzkäfer 2 2012 5
33 Prostomis mandibularis Prostomidae Schaufelkäfer 2 2011 8
34 Quedius truncicola Staphylinidae Kurzflügler 2 2019 2
35 Rhizophagus brancsiki Monotomidae Wurzelkäfer 2 2019 1
36 Rosalia alpina Cerambycidae Bockkäfer 2 1968 25
37 Stephanopachys substriatus Bostrichidae Bohrkäfer 2 2004 1
38 Synchita separanda Zopheridae Rindenkäfer 2 2010 7
39 Tragosoma depsarium Cerambycidae Bockkäfer 2 1985 3
40 Triplax collaris Erotylidae Pilzkäfer 2 2019 1
41 Xestobium austriacum Anobiidae Pochkäfer 2 2010 6
Ein orange braun gefärbter Falter mit sitzt geöffneten Flügeln auf rosaBlüte
Eschen-Scheckenfalter auf Blüte ©Erich Weigand

Gefährdete Schmetterlingsarten

Gefährdete Arten Österreichs mit Vorkommen im Nationalpark Kalkalpen

Auflistung ausgewählter im Nationalpark Kalkalpen vorkommenden Arte, welche in der Roten Liste gefährdeter Tag- und Nachtfalter Österreichs (exklusive Spanner) als gefährdet (VU), stark gefährdet (EN) oder sogar vom Aussterben bedroht (CR) ausgewiesen sind. Angeführt sind auch die Anzahl der bisherigen Nachweise im Nationalpark Gebiet.

Deutscher Artenname

Rote Liste Österreich

Nachweise

Große Papperglucke CR 1
Gelbringfalter EN 91
Eschen-Scheckenfalter EN 49
Hellgraues Graueulchen EN 6
Heilziest-Dickkopffalter EN 5
Labkrautschwärmer EN 1
Kleiner Hopfen-Wurzelbohrer EN 1
Graue Moderholzeule EN 1
Jakobskrautbär VU 48
Augsburger Bär VU 43
Elegans-Widderchen VU 31
Pflaumenglucke VU 30
Purpurbär VU 14
Platingraue Grasbüscheleule VU 5
Sonnenröschen-Dickkopfwürfelfalter VU 5
Felsflur-Spannereule VU 5
Ulmen-Zipfelfalter VU 4
Pestwurzeule VU 3
Flockenblumen-Scheckenfalter VU 3
Wiesen-Staubeule VU 2
Ruderalflur-Johanniskrauteule VU 2
Großer Eisvogel VU 2
Simulans-Bodeneule VU 2
Alexis-Bläuling, Himmelblauer Seinkleebläuling VU 1
Graue Flechteneule VU 1
Trockenrasen-Bodeneule VU 1
Flockenblumen-Grünwidderchen VU 1
Kleiner Esparsetten-Bläuling VU 1
Rundfleckiger Würfeldickkopffalter VU 1
Felsbuschwald-Spannereule VU 1
Esparsetten-Widderchen VU 1
Wegerich-Scheckenfalter VU 1
Kleine Quellschnecke mit rotbraunem Schneckenhaus
Makro Foto Quellschnecke ©Erich Weigand

Endemische Quellenschnecken-Arten

Prioritäres Ziel dieses Projektes war eine gesicherte Art-Bestimmung der im Gebiet vorkommenden Quellenschnecken-Arten (Hydrobioide: Zwergdeckelschnecken), deren Vertreter in der Mehrzahl endemisch sind. Diese für die Nördlichen Kalkalpen in Karstquellbiotopen und unterirdischen Gewässern weit verbreitete Artengruppe ist mehrheitlich anhand von morphologischen Merkmalen nicht gesichert auf Artniveau zu bestimmen und bedarf genetischer Analysen. Die Kenntnis des Artstatus ist jedoch essenziell, denn endemische Arten sind zumeist äußerst kleinräumig verbreitet und stehen auch in der Mehrzahl unter strengem Naturschutz. Die genetische Analyse sowie auch andere klassischen Methoden zur Art-Determination erfolgten im Rahmen eines Werkvertrages durch Mitarbeiter:innen des Naturhistorischen Museums Wien (Labor- & ABOL-Projektleitung: Dr.in Luise Kruckenhauser, Leitung der Molluskensammlung und Projektkoordination: Mag.a Anita Eschner, Projektdurchführung: Hannah Schubert, sowie die einbezogenen Experten Dr. Michael Duda und Dr. Martin Haase).

Es wurden 100 DNA-Barcodes an Individuen aus 39 Quellbiotopen erstellt. Die Ergebnisse bestätigen, dass in ausgewählten Quellbiotopen in der Region des Nationalparks extrem seltene und durch ihren Endemiten-Status besonders schützenswerte Hydrobioide vorkommen und somit einem besonderen Schutz bedürfen. Dies gilt besonders für die beiden Arten Belgrandiella aulaei und Bythiospeum nocki, die bislang weltweit nur im Nationalpark Kalkalpen und in seiner unmittelbaren Umgebung nachgewiesen sind.

Quellschnecken Arten (wiss.)

 
Belgrandiella aulaei  
Bythiospeum nocki  
Bythinella concia  
Hauffenia kerschneri  
Hauffenia wienerwaldensis  
Logo Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
+

MM TEst

MMM

HIer gehts weiter

test 2 MM

etst 2 MM

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close