Urwald mit liegendem Totholz
Urwald mit Totholz ©Andreas Mayr

NATIONALPARK KALKALPEN

Wildnis spüren. Vielfalt erleben.

NATIONALPARK
KALKALPEN

DIE UNVERWECHSELBAREN MARKENZEICHEN

Waldwildnis und
natürliche Vielfalt

Der Nationalpark Kalkalpen schützt Österreichs letzte größte Waldwildnis mit dem längsten intakten Bachökosystem der Nördlichen Kalkalpen. Die wilden Bergwälder bieten eine außergewöhnliche Biotop-Vielfalt und sind Lebensraum für einen herausragenden Artenreichtum an Tieren und Pflanzen.
16.502 ha der Nationalpark Fläche sind "Waldwildnis" - das ist einzigartig in Österreich!

Metallisch gold grün glänzender Laufkäfer sitzt auf Totholz
Goldglänzender Laufkäfer ©Herfried Marek

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder

UNESCO-Weltnaturerbe

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder sind so selten geworden, dass sie von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurden. Rotbuchen kommen weltweit nur in Europa vor. Im Laufe von mehreren Jahrhunderten haben wir Europäer sie genutzt und zurückgedrängt, wo immer wir konnten. Flächenhafte, ursprüngliche Buchenwaldbestände kommen daher nur mehr in wenigen Fragmenten vor. So erklärt sich ihre große Bedeutung für die Menschheit. Die alten Buchenwälder des Nationalparks Kalkalpen in Oberösterreich und des Wildnisgebiets Dürrenstein in Niederösterreich wurden 2017 deshalb zu Weltnaturerbestätten erklärt.

Auf steilem grasbewachsenen Berghang stehen Buchen deren Stämme leicht gekrümmt aus dem Boden wachsen. Dazwischen liegt bereits gebrochenes Totholz am Boden.
Buchenurwald ©Andreas Mayr
Luchs streift zwischen Bäumen durch hohes Gras
Luchs © Roland Mayr

Wilde Vielfalt

Die wilden Bergwälder im Nationalpark Kalkalpen bieten eine außergewöhnliche Biotop-Vielfalt und sind Lebensraum für einen herausragenden Artenreichtum an Tieren und Pflanzen. Bemerkenswert ist die große Anzahl von "Urwaldarten", die nur in wäldern mit ausreichend alten Bäumen und Totholz überleben können.

Tierarten von nationaler Bedeutung

Endemiten und Subendemiten

Schatz der Kalkalpen

Inseln im Waldmeer

Herbstlich gefärbter Buchen-Lärchenwald wächst Inselartig mitten in steilem Felsgelände
Buchen-Lärchenwald ©Herfried Marek
Gebirgsbach drängt sich durch tiefe schmale Felsschlucht
Haselschlucht ©Herfried Marek
Mächtige, herbstlich gefärbte Buchen stehen auf Berghang
Buchenurwald ©Roland Mayr
Morgenstimmung am Nockplateau im Sengsengebirge im Nationalpark Kalkalpen.
Am Nockplateau ©Herfried Marek
2 Streitende Birkhähne bei der Balz.
Birkhahnbalz ©Herfried Marek
Kupferfarbene Kreuzotter liegt zusammengerollt auf einem Stein.
Kreuzotter in brauner Farbvariante ©Herfried Marek
Logo Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
+

MM TEst

MMM

HIer gehts weiter

test 2 MM

etst 2 MM

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close